Erste Erfolge der fleißigen Gärtner
Hallo, liebe Schulgartenfreunde!
Nach den für alle Gärtner so beachtenswerten „Eisheiligen“ fand nun unsere zweite Pflanzung in diesem Ackerjahr statt. Wir konnten jetzt die kälteempfindlichen Tomaten, Gurken, Zucchini und den Zuckermais pflanzen. In die Hochbeete legten wir verschiedene Sorten von Bohnensamen. Nun hoffen wir, dass alles so gut gedeiht wie nach der ersten Pflanzung. Alles steht ganz prima in den Reihen und bisher sind keine großen Verluste zu verzeichnen. Das liegt wohl auch an unserer kleinen Vogelscheuche. Sie erfüllt ihren Zweck, denn die Blätter des Salates oder der roten Beete sind noch alle dran. Nur eine zutrauliche Amsel läuft regelmäßig über den Acker. Das darf sie auch, denn Blattläuse,
Raupen und Schnecken gehören zu ihrer Lieblingsspeise. Aber jetzt muss alles erst einmal wachsen und das bedeutet: regelmäßig gießen, Boden lockern, Unkraut entfernen und mulchen. Da haben wir viel Arbeit vor uns! Doch ab August wird eine reiche Ernte alle erfreuen!
Grüne Grüße,
eure Frau Tempelhahn
Blick in unseren Schulgarten...
...die Ernte ist in vollem Gange.
Vitamine von ihrer schönsten Seite
In unserem Garten gedeihen Bohnen, Tomaten, Gurken, Mangold, Rote Beete, Palmkohl, Kürbisse und auch der Mais ganz wunderbar. Auf den Bildern könnt ihr das Gemüse erkennen. Was sich am Kartoffelkraut befindet, werden wir erst im September erfahren.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer aus dem EFöB, die in den Ferien gegossen haben und das Unkraut in Schach hielten. Dank auch an Frau Stäblein und Herrn Heyer, die mich stets bei der Gartenarbeit unterstützen. Grüne Grüße, U. Tempelhahn 🍀
Die Schulgartensaison neigt sich dem Ende zu
Mit den allerschönsten Herbstbildern verabschiedet sich der Schulgarten langsam in die Winterpause.Wir können noch Palmkohl und Mangold bis zum Frost ernten. Auf den anderen Beeten liegt Laub zum Mulchen bereit. Langsam kehrte Ruhe ein. Salat und Kräuter stehen noch im Hochbeet.
Es war ein erfolgreiches Gartenjahr. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!!
Grüne Grüße,
U. Tempelhahn 🍀
Die ersten Früchte unserer Arbeit...

Fehlt noch eine Idee für das Samstags-Grillen? Dann motiviert das folgende Rezept aus unserem Buch "Ackerküche" (Kochbuch der Gemüseackerdemie) vielleicht weitere SchülerInnen, der Schulgarten-AG beizutreten und mit anzupacken:
Hallo, liebe Schulgartenfreunde und die, die es werden wollen!!
In diesem Jahr haben wir unseren neuen Schulgarten eingerichtet. Nachdem wir im letzten Jahr mit den Hochbeeten vor dem Schulgebäude starten konnten, haben wir nun eine große Ackerfläche an der Südseite der Schule neu angelegt.
Hier sei an dieser Stelle noch einmal den vielen fleißigen Helfern gedankt, die bei dieser Schwerstarbeit ihre Muskelkraft eingesetzt haben!!
Besonderer Dank gilt unserem Hausmeister Herrn Heyer und seinem starken Team!! Vielen Dank auch an Herrn Scheinost, Herrn Gwodz, Herrn Heldt und Frau Stäblein, die alle mit ganzer Kraft dazu beitrugen, dass der neue Schulgarten entstehen konnte.
Herr Heyer hatte bereits im Februar mit dem Beseitigen der Sträucher begonnen, sie fanden als Unterboden oder Umrandung eine neue Funktion. Ganze 4 große Container Erde mussten danach über der Fläche verteilt werden. Die Männer haben hier wirklich unzählige Schubkarren Erde gefahren. Auch einige Schüler haben dabei geholfen und ihre Kräfte gern für den neuen Schulgarten eingesetzt.
Am 23. April konnten wir planmäßig auf der neuen Fläche das erste Gemüse pflanzen. Leider ohne die Kinder aus dem Neigungsband Schulgarten. Aber die Mitglieder von der Ackerdemia haben die Arbeit für die Kinder gern übernommen, in der Hoffnung, dass die Kinder bald wieder selbst Hand anlegen dürfen.
Jetzt wachsen auf dem Acker Kohlrabi, Palmkohl, Rote Beete, Mangold und verschiedene Salatsorten. Auch Kartoffeln wurden in die Erde gelegt. Ab Mitte Mai erfolgt die zweite Pflanzung mit dem wärmeliebenden Gemüse.
Vielleicht können schon zu dieser Zeit auch wieder ein paar Kinder dabei sein. Das wäre schön!
Auf den Fotos könnt ihr die neu angelegten und frisch bepflanzten Beete sehen.
Viele Grüße,
Ute Tempelhahn
Es grünt so grün
Hallo, liebe Gartenfreunde,
der Regen und die Wärme sorgen auch in unserem Schulgarten für gutes Wachstum der Pflanzen. Die Kartoffelpflanzen und der Palmkohl haben schon eine stattliche Größe erreicht. Auch der Kohlrabi entwickelt schöne Knollen. Die Zucchini und Tomaten beginnen mit der Blüte. Heute haben wir sogar den ersten eigenen Salat geerntet. Es ist eine Freude für jeden Gartenfreund!
Hat jemand von den Eltern oder Großeltern
Lust, Freude und Zeit im Garten mit nach dem Rechten zu schauen? Wir suchen noch Helfer, die uns besonders in den Ferien bei den Arbeiten unterstützen? Bitte meldet euch im Sekretariat!
Grüne Grüße, Ute Tempelhahn
Start für unseren Schulgarten
Im Rahmen eines Projekttages haben die Schülerinnen der Garten AG und einer vierten Klasse unter Leitung von Mitarbeiterinnen der BayWa-Stiftung einen Schulgarten angelegt. Vier Hochbeete wurden zusammengebaut und bepflanzt, die Stiftung spendete Baumaterial, Pflanzen, Erde und Samen. „Uns ist wichtig, dass der Schulgarten in den Unterricht einbezogen wird“, sagte Cornelia Ast, die das Projekt koordiniert. Dieses Projekt bildet den Anfang für den Aufbau unseres Schulgartens im Eingangsbereich unserer Schule. Neben dem Arbeiten im Freien und dem Erwerb von Kenntnissen sollen die Kinder im Rahmen des Schulgartenprojektes mehr über nachhaltigen Anbau und gesunde Ernährung lernen.